Er gilt als die Krönung der Fußballsaison: Der DFB-Pokal. Jedes Jahr freuen sich zwei Mannschaften darauf, nach Berlin fahren zu dürfen, wo nach dem Ende der Bundesligaspielzeit dann das Pokalfinale stattfindet.
In den Anfangsjahren fristete der Wettbewerb noch ein Schattendasein, das Finale fand einmal sogar an einem Mittwochabend im Winter statt. Heute ist das Berliner Olympiastadion immer ausverkauft und die Fans jubeln begeistert den Finalisten zu.
Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um den DFB-Pokal, seine Geschichte und die teilnehmenden Mannschaften. Wir beschäftigen uns dabei sowohl mit dem Pokal der Männer als auch der Frauenmannschaften. Letztere tragen seit 1980 ebenfalls einen Wettbewerb der Vereine aus.
Die eigenen Gesetze des Pokals
Den Reiz des Pokals macht aus, dass gerade in den ersten Runden Vereine aus den niedrigen Ligen auf Mannschaften der Bundesliga treffen. Dabei hat es immer wieder Überraschungen gegeben, auf die wir in gesonderten Artikeln eingehen.
Weiterhin haben wir uns das Reglement des DFB-Pokals und die Veränderungen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat, angesehen. Gerade die Zahl der teilnehmenden Mannschaften hat sich verändert. Es gibt aber auch Besonderheiten wie das Heimrecht für kleinere Klubs und die Auslosungen in den ersten Runden.
Natürlich dürfen die vielen Rekorde nicht fehlen und die besten Mannschaften. Bei den Männern ist der FC Bayern München unangefochtener Spitzenreiter. Bei den Frauen teilen sich mehrere Vereine diese Stellung: Turbine Potsdam, FFC Frankfurt und der VfL Wolfsburg zählen zu den besten Teams im DFB-Pokal.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, Ihr Interesse für den DFB-Pokal geweckt zu haben.