• Skip to secondary menu
  • Skip to main content

futsal-hessen.de

  • Startseite
  • Der DFB-Pokal
    • Der Pokal des Fußballverbandes
    • Der Pokal der Frauen
  • Spielregeln
    • Veränderungen im Regelwerk
    • Die Regeln beim DFB-Pokal
  • Die Mannschaften
    • Die Überraschungs-Mannschaften
    • Die erfolgreichsten Teams im DFB-Pokal
  • Die Favoriten
    • Die Teams bei den Frauen im DFB-Pokal
    • Die Bayern geben den Ton an

Die Überraschungs-Mannschaften

Der oft gesprochene Satz, dass der DFB-Pokal seine eigenen Gesetze hat, wurde dem Fußballtrainer Otto Rehhagel zugesprochen. Gemeint ist damit, dass es immer wieder Amateurvereine gibt, die gegen Favoriten gewinnen. Es bedeutet aber auch, dass Bundesligavereine oft die ersten Runden zu leicht nehmen und gegen hoch motivierte Underdogs verlieren.

Das geschah zum Beispiel 1992, als der Zweitligist Hannover 96 völlig überraschend ins Finale kam. Dabei hatte man es dem Verein nicht leicht gemacht: Auf dem Weg ins Finale hatten die Niedersachsen fünf Bundesligisten schlagen müssen: Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen und den VfL Bochum. Einer der Stars war damals der Torwart Jörg Sievers, der mehrere Elfmeter hielt, sogar einen Strafstoß selbst verwandelte und heute die Torhüter trainiert. Auch die Kickers Offenbach gewannen den Pokal als vormaliger Zweitligist, der gerade aufgestiegen war.

Ulmer gewannen gegen Vorjahressieger

Für Aufsehen sorgen aber immer die Teams, die schon den Vorrunden die Favoriten besiegen. Der Vorjahressieger Eintracht Frankfurt wurde zum Beispiel 2018/2019 vom SSV Ulm bereits in der ersten Runde aus dem Pokal geworfen – die Hessen hatten sich wohl zu sicher gefühlt. In der Saison 2001/2002 hatten die Ulmer den 1. FC Nürnberg besiegt. Auch Eintracht Trier, die in der Regionalliga spielen, sind ein Angstgegner für Bundesligisten. Sie gewannen immerhin gegen Schalke 04 und Borussia Dortmund. Die Mannschaft musste sich schließlich in einem dramatischen Elfmeterschießen mit 10:11 gegen Duisburg geschlagen geben.

Einige kleinere Vereine haben es bis ins Finale gebracht. So fuhren die Spieler von Alemannia Aachen gleich zwei Mal nach Berlin. Der SC Fortuna Köln sorgte sogar 1983 für eine Besonderheit: Er stand im Finale dem 1. FC Köln gegenüber – das bislang einzige Derby im Pokal. Die Geißböcke gewannen aber das Endspiel. Der 1. FC Magdeburg schrieb 2001 Geschichte, als man in einem Elfmeterschießen keinen geringeren als den 1. FC Bayern München besiegte – noch heute erzählen sich die Fans davon.

Copyright futsal-hessen.de © 2021

  • Startseite
  • Der DFB-Pokal
    ▼
    • Der Pokal des Fußballverbandes
    • Der Pokal der Frauen
  • Spielregeln
    ▼
    • Veränderungen im Regelwerk
    • Die Regeln beim DFB-Pokal
  • Die Mannschaften
    ▼
    • Die Überraschungs-Mannschaften
    • Die erfolgreichsten Teams im DFB-Pokal
  • Die Favoriten
    ▼
    • Die Teams bei den Frauen im DFB-Pokal
    • Die Bayern geben den Ton an